Universität Bremen
Universität Bremen
  • 532
  • 5 392 113
Entdecke die Chemie an der Universität Bremen | Fachbereich 02
Come as you are! Tauche ein in die faszinierende Welt der Chemie und erfahre mehr über unsere innovativen Forschungsprojekte, modern ausgestatteten Labore und die lebendige akademische Gemeinschaft, die uns auszeichnet.
🌟 Was erwartet Dich in diesem Video?
• Einblicke in unsere erstklassigen Forschungseinrichtungen und Labore
• Eindrücke von spannenden Experimenten und Projekten, die unsere Studierenden durchführen
• Informationen zu den vielfältigen Studienmöglichkeiten, dem strukturierten Studienverlauf und natürlich vom Studierendenleben in der Hansestadt Bremen.
🔬 Warum Chemie an der Universität Bremen? Wir bieten Dir eine interdisziplinäre Ausbildung mit modernsten Lehrmethoden. Unsere Studierenden profitieren von der engen Verzahnung von Theorie und Praxis sowie von internationalen Austauschmöglichkeiten und Kooperationen mit führenden Forschungseinrichtungen weltweit.
🌐 Kontakt und weitere Informationen Besuche unsere Website für detaillierte Informationen zu unseren Studiengängen und Forschungsmöglichkeiten: www.uni-bremen.de/chemie-ba
Abonnieren Sie unseren Kanal und bleiben Sie auf dem Laufenden über aktuelle Entwicklungen, Veranstaltungen und Neuigkeiten von der Universität Bremen!
________________________________________________________
#UniversitätBremen #Chemie #Forschung #Studium #Wissenschaft #Naturwissenschaften #ChemieStudieren #UniBremen #Hochschulbildung #Studentenleben #innovationen
uni_bremen
www.linkedin.com/school/12668
wisskomm.social/@unibremen
www.tiktok.com/@unibremen
www.uni-bremen.de
Переглядів: 285

Відео

Kritische Reflexion / Einführung in die Interaktionistische Pflegedidaktik (Teil 6/6)
Переглядів 50День тому
In dieser Videoreihe und dem kostenlosen Onlinekurs (s.u.) erhalten Sie eine fundierte Einführung in die Interaktionistische Pflegedidaktik von Prof. Dr. Ingrid Darmann-Finck. Ausgehend von den theoretischen Hintergründen der Interaktionistischen Pflegedidaktik werden Konsequenzen für Lehr-/Lern- und Bildungsprozesse abgeleitet und die Heuristik der Interaktionistischen Pflegedidaktik mit den d...
Verstehen und Verständigung / Einführung in die Interaktionistische Pflegedidaktik (Teil 5/6)
Переглядів 32День тому
In dieser Videoreihe und dem kostenlosen Onlinekurs (s.u.) erhalten Sie eine fundierte Einführung in die Interaktionistische Pflegedidaktik von Prof. Dr. Ingrid Darmann-Finck. Ausgehend von den theoretischen Hintergründen der Interaktionistischen Pflegedidaktik werden Konsequenzen für Lehr-/Lern- und Bildungsprozesse abgeleitet und die Heuristik der Interaktionistischen Pflegedidaktik mit den d...
Wissenschaftsbasierung / Einführung in die Interaktionistische Pflegedidaktik (Teil 4/6)
Переглядів 34День тому
In dieser Videoreihe und dem kostenlosen Onlinekurs (s.u.) erhalten Sie eine fundierte Einführung in die Interaktionistische Pflegedidaktik von Prof. Dr. Ingrid Darmann-Finck. Ausgehend von den theoretischen Hintergründen der Interaktionistischen Pflegedidaktik werden Konsequenzen für Lehr-/Lern- und Bildungsprozesse abgeleitet und die Heuristik der Interaktionistischen Pflegedidaktik mit den d...
Interaktionistische Heuristik / Einführung in die Interaktionistische Pflegedidaktik (Teil 3/6)
Переглядів 56День тому
In dieser Videoreihe und dem kostenlosen Onlinekurs (s.u.) erhalten Sie eine fundierte Einführung in die Interaktionistische Pflegedidaktik von Prof. Dr. Ingrid Darmann-Finck. Ausgehend von den theoretischen Hintergründen der Interaktionistischen Pflegedidaktik werden Konsequenzen für Lehr-/Lern- und Bildungsprozesse abgeleitet und die Heuristik der Interaktionistischen Pflegedidaktik mit den d...
Begriff der Bildung / Einführung in die Interaktionistische Pflegedidaktik (Teil 2/6)
Переглядів 61День тому
In dieser Videoreihe und dem kostenlosen Onlinekurs (s.u.) erhalten Sie eine fundierte Einführung in die Interaktionistische Pflegedidaktik von Prof. Dr. Ingrid Darmann-Finck. Ausgehend von den theoretischen Hintergründen der Interaktionistischen Pflegedidaktik werden Konsequenzen für Lehr-/Lern- und Bildungsprozesse abgeleitet und die Heuristik der Interaktionistischen Pflegedidaktik mit den d...
Die Interaktionistische Pflegedidaktik - Einführung von Prof. Dr. Ingrid Darmann-Finck
Переглядів 74День тому
In diesem Video und dem kostenlosen Onlinekurs (s.u.) erhalten Sie eine fundierte Einführung in die Interaktionistische Pflegedidaktik von Prof. Dr. Ingrid Darmann-Finck. Ausgehend von den theoretischen Hintergründen der Interaktionistischen Pflegedidaktik werden Konsequenzen für Lehr-/Lern- und Bildungsprozesse abgeleitet und die Heuristik der Interaktionistischen Pflegedidaktik mit den dazuge...
University of Bremen launches new international BSc in Natural Sciences for Sustainability
Переглядів 12721 день тому
In October 2024 the University of Bremen launches a new international Bachelor’s study course in Natural Sciences for Sustainability. In a topical approach, this trans-disciplinary course addresses the most important issues of sustainability from the perspective of physics, geosciences and biology: Climate Change, Energy, Water Cycle, Natural Resources, Ecology and Global Health. More informati...
University of Bremen launches new international BSc in Natural Sciences for Sustainability
Переглядів 12021 день тому
In October 2024 the University of Bremen launches a new international Bachelor’s study course in Natural Sciences for Sustainability. In a topical approach, this trans-disciplinary course addresses the most important issues of sustainability from the perspective of physics, geosciences and biology: Climate Change, Energy, Water Cycle, Natural Resources, Ecology and Global Health. More informati...
Begrüßung / Einführung in die Interaktionistische Pflegedidaktik (Teil 1/6)
Переглядів 15721 день тому
In dieser Videoreihe und dem kostenlosen Onlinekurs (s.u.) erhalten Sie eine fundierte Einführung in die Interaktionistische Pflegedidaktik von Prof. Dr. Ingrid Darmann-Finck. Ausgehend von den theoretischen Hintergründen der Interaktionistischen Pflegedidaktik werden Konsequenzen für Lehr-/Lern- und Bildungsprozesse abgeleitet und die Heuristik der Interaktionistischen Pflegedidaktik mit den d...
BRIDGE: CAMPUSiDEEN - Wettbewerb für StartUps und Geschäftsideen aus Bremer Hochschulen
Переглядів 221Місяць тому
CAMPUSiDEEN - Wettbewerb für StartUps und Geschäftsideen aus Bremer Hochschulen Der Wettbewerb CAMPUSiDEEN zeichnet seit 20 Jahren die besten Geschäftsideen und Geschäftskonzepte aus Bremer Hochschulen aus - mit Preisen im Wert von 20.000€! Aus über 800 eingereichten Beiträgen sind zahlreiche StartUps und Unternehmen hervorgegangen. CAMPUSiDEEN ist ein Wettbewerb des Hochschulnetzwerks BRIDGE. ...
B.A. Public Health: Schreib dich ein!
Переглядів 3232 місяці тому
Warum du dich für den B.A. Public Health/Gesundheitswissenschaften entscheiden solltest und wie du dich einfach jetzt einschreiben kannst, erzählen dir 3 Studierende in 2 Minuten. Bewerbungszeitraum: Wintersemester: 01.05. - 15.07. Sommersemester: 01.12. - 15.01. #unibremen uni_bremen wisskomm.social/@unibremen www.linkedin.com/school/12668 www.uni-bremen.de
Fachbereichsgeschichten - Wie fotografiert man Atome?
Переглядів 6803 місяці тому
Wir schauen uns das Elektronenmikroskop der AG Rosenauer ab FB1 Physik/Elektrotechnik der Uni Bremen an und sehen bilder von kleinsten Partikeln, die dort untersucht werden. #unibremen uni_bremen www.linkedin.com/school/12668 wisskomm.social/@unibremen www.tiktok.com/@unibremen www.uni-bremen.de
Fachbereichsgeschichten - Wie kommuniziert man drahtlos unter der Erde?
Переглядів 4333 місяці тому
Dieses Mal besuchen wir Prof. Dr. Anna Förster vom Institut für Telekommunikation und Hochfrequenztechnik. Sie zeigt uns eine Messgerät das, unter der Erde vergraben, gesammelte Daten drahtlos an eine Basisstation funken kann. #unibremen uni_bremen www.linkedin.com/school/12668 wisskomm.social/@unibremen www.tiktok.com/@unibremen www.uni-bremen.de
Fachbereichsgeschichten - Wie kann man CO2 in der Atmosphäre messen?
Переглядів 7624 місяці тому
In unserem neuen Format schauen wir hinter die Kulissen des Fachbereichs 1 - Physik/Elektrotechnik und besuchen verschiedene Arbeitsgruppen. Wir fangen an mit der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Justus Notholt, der uns erklärt wie man atmosphärische Spurengase vom Boden aus messen kann. #unibremen uni_bremen www.linkedin.com/school/12668 wisskomm.social/@unibremen www.tiktok.com/@unib...
Tacheles mit Dr. Tim Haga | Fachbereich Mathematik/Informatik Universität Bremen
Переглядів 4134 місяці тому
Tacheles mit Dr. Tim Haga | Fachbereich Mathematik/Informatik Universität Bremen
Preis für herausragende Promotionsbetreuung - Preisträgerin Prof. Dr. Nicole Megow
Переглядів 1666 місяців тому
Preis für herausragende Promotionsbetreuung - Preisträgerin Prof. Dr. Nicole Megow
Preis für herausragende Promotionsbetreuung - Preisträgerin Prof. Dr. Kerstin Martens
Переглядів 3398 місяців тому
Preis für herausragende Promotionsbetreuung - Preisträgerin Prof. Dr. Kerstin Martens
How To: Semesterticket und Studierendenausweis der Uni Bremen
Переглядів 2,2 тис.8 місяців тому
How To: Semesterticket und Studierendenausweis der Uni Bremen
Messages from the 15th International Coral Reef Symposium ICRS2022 Universität Bremen
Переглядів 1,1 тис.8 місяців тому
Messages from the 15th International Coral Reef Symposium ICRS2022 Universität Bremen
Jann Wegner über das Teilprojekt "SteBs"
Переглядів 1069 місяців тому
Jann Wegner über das Teilprojekt "SteBs"
Johanna Peitz über das Teilprojekt "SteBs"
Переглядів 889 місяців тому
Johanna Peitz über das Teilprojekt "SteBs"
Larissa Fenker über das Teilprojekt "SteBs"
Переглядів 1139 місяців тому
Larissa Fenker über das Teilprojekt "SteBs"
Prof. Dr. Ingrid Darmann-Finck über das Teilprojekt "SteBs""
Переглядів 1649 місяців тому
Prof. Dr. Ingrid Darmann-Finck über das Teilprojekt "SteBs""
Hanna Plöger über das Teilprojekt "Digi-Spotlights"
Переглядів 1109 місяців тому
Hanna Plöger über das Teilprojekt "Digi-Spotlights"
Prof. Dr. Andreas Klee über das Teilprojekt "Digi-Spotlights"
Переглядів 1379 місяців тому
Prof. Dr. Andreas Klee über das Teilprojekt "Digi-Spotlights"
Dr. Moritz Krause über das Teilprojekt "SPP - Studien-Praxis-Projekte"
Переглядів 759 місяців тому
Dr. Moritz Krause über das Teilprojekt "SPP - Studien-Praxis-Projekte"
Prof. Dr. Natascha Korff über das Teilprojekt "SPP - Studien-Praxis-Projekte"
Переглядів 629 місяців тому
Prof. Dr. Natascha Korff über das Teilprojekt "SPP - Studien-Praxis-Projekte"
Nick Zacharias über das Teilprojekt "e-Portfolio - p:ier"
Переглядів 879 місяців тому
Nick Zacharias über das Teilprojekt "e-Portfolio - p:ier"
Prof. Dr. Karsten Wolf über das Teilprojekt "e-Portfolio - p:ier"
Переглядів 1219 місяців тому
Prof. Dr. Karsten Wolf über das Teilprojekt "e-Portfolio - p:ier"

КОМЕНТАРІ

  • @der_Exilant
    @der_Exilant День тому

    Welche Kräfte lassen das Staubkorn zur Erde sinken, halten jedoch die Regenwolken am Himmelszelt? Wieso kann ich stets die Sternenbilder sehen? Bei all den unterschiedlichen Positionen dieser und der Erde? Bei diesen Geschwindigkeiten müssten doch helle Streifen erscheinen?

  • @jankuhlmann2648
    @jankuhlmann2648 5 днів тому

    Nicht zu vergessen der aufgeweckte Bremer Hbf an dem man mit anderen Mitstreitern Chemiexperimente machen kann

    • @MrAssassinmo
      @MrAssassinmo 5 днів тому

      Der Bremer Hauptbahnhof ist quasi ein eigenes großes Chemielabor!

  • @bladebeats7375
    @bladebeats7375 5 днів тому

    sie ist serh klug

  • @paulpaulsen7777
    @paulpaulsen7777 18 днів тому

    Ok. Nun hab ich's endlich geklickt... Nachdem es mir gefühlt 200 Mal vorgeschlagen wurde. Dann bin ich mal gespannt. Nachtrag folgt...

  • @Freiherr_zu_Hohenastehim
    @Freiherr_zu_Hohenastehim Місяць тому

    bei uns am Chemischen Institut haben sie bei den Promotionsfeiern so "Böllerschießen " gemacht ,und zwar in die Cola-Flaschen flüssigen Stickstoff gefüllt ,und Schraubverschluss drauf .-Das waren damals die ersten Kunststoff-Flaschen ,die es heute noch gibt ,aber die der Pfandautomat im Supermarkt früher nicht angenommen hat .-Wie gesagt ,Stickstoff rein ;Schraubverschluss draufgeschraubt ,und weg .Ohren gespitzt ,wenn es geknistert hat ,denn nach dem Knistern hatte es nicht lange gedauert ,bis mit einem lauten Knall die Flasche zerplatzt ist .

  • @raffiwutzm6173
    @raffiwutzm6173 Місяць тому

    Kann man dort in Bremen Uni auch Meeresbiologie studieren? Wenn ja können sie mir den Link zum bewerbugnsformular schicken

    • @unibremen
      @unibremen Місяць тому

      Hi, vielen Dank für deine Frage! Informationen über unser Studienangebot, Bewerbung und Zulassung findest du hier: www.uni-bremen.de/studium Falls du weitere Fragen hast, sende eine E-Mail an sfs@uni-bremen.de. Für eine Beratung zu Masterstudiengängen wende dich bitte an master@uni-bremen.de. Unser Team wird dir gerne weiterhelfen. Beste Grüße Jacqueline vom Social-Media-Team

    • @raffiwutzm6173
      @raffiwutzm6173 Місяць тому

      @@unibremen vielen Dank für Ihre Antwort

  • @waynesagich
    @waynesagich Місяць тому

    Super, danke!

  • @einselix5721
    @einselix5721 Місяць тому

    Sehr Sympathisch und gut erklärt, ich finde das Thema Physik sehr interessant. Danke für das tolle Video, hab es gerne geguckt.

  • @user-wt6jj8ru3x
    @user-wt6jj8ru3x Місяць тому

    Top ❤️ danke

  • @jurgenwisser9880
    @jurgenwisser9880 Місяць тому

    Blablabla juchheisasa.

  • @DrDrehstromKurzclips
    @DrDrehstromKurzclips Місяць тому

    Der Sportturm wird nur ganz aus der Ferne gezeigt 😅

  • @hermannkiessling5229
    @hermannkiessling5229 Місяць тому

    Sehr schön

  • @schachfreund
    @schachfreund Місяць тому

    Warum trägt dieser Typ eine Maske beim Reden? Schwer verständlich..

  • @adrianaddY
    @adrianaddY 2 місяці тому

    Stärkekörner im Wasser sind suspendiert, nicht gelöst ☝️

  • @catalincatalin5431
    @catalincatalin5431 2 місяці тому

    Die Dame trägt einen Kopftuch und ihr seid damit stolz?! Lächerlich, ihr als ,,Universität" verbreitet dadurch die Unterdrückung der Frauen durch patriachalische Herrschaftsstrukture. Bleah!!!!

  • @sabiha7377
    @sabiha7377 2 місяці тому

    Hanımefendi, sizin rektörlük yaptığınız üniverside oğlumun eğitim almasını isterdim.

    • @unibremen
      @unibremen 2 місяці тому

      Hi Sabiha, thank you for your message! Please visit our website to find out more about our study programs and application: www.uni-bremen.de/en/studies/orientation-application You can contact our team if you need any assistance: www.uni-bremen.de/en/studies/orientation-application/advisory-services Kind regards from the social media team

  • @unibremen
    @unibremen 2 місяці тому

    Liebe Community, wir freuen uns über eure Beiträge, Fragen und Feedback. Damit wir alle eine gute Diskussion führen können und sich jede Person hier wohlfühlen kann, bitten wir euch auf Folgendes zu achten: Kommentare, die menschenverachtend sind und diskriminierende Sprache gegenüber einzelnen Personengruppen enthalten, werden gelöscht. Dazu gehören zum Beispiel diskriminierende Aussagen in Bezug auf ethnische Herkunft, Geschlecht, Religion oder Weltanschauung, Behinderung, Alter oder sexuelle Identität. Auch diskriminierende Äußerungen, die nicht zwingend die Intention haben, andere Personen zu beleidigen, können wir nicht stehen lassen. Unter diesen Rahmenbedingungen wünschen wir euch viel Spaß beim Kommentieren. Ihr habt Diskriminierung erfahren und sucht eine Beratung? An der Uni Bremen können sich Studierende und Mitarbeitende an die Arbeitsstelle gegen Diskriminierung und Gewalt (ADE) wenden: www.uni-bremen.de/ade Hier findet ihr zudem eine Übersicht über Beratungsstellen in der Stadt Bremen: www.service.bremen.de/dienstleistungen/beratung-bei-diskriminierung-11099 Euer Social-Media-Team der Uni Bremen

  • @Abrahamerz48
    @Abrahamerz48 2 місяці тому

    Der radikale Islam ist gefährlich und abscheulich!

  • @matthiasm.3773
    @matthiasm.3773 2 місяці тому

    Fügt doch in der Beschreibung bitte noch die Bewerbungsfristen hinzu.

    • @unibremen
      @unibremen 2 місяці тому

      Vielen Dank für den Hinweis. Die Information haben wir gern an der Stelle aufgenommen. Viele Grüße vom Social-Media-Team

  • @jobadvbl
    @jobadvbl 2 місяці тому

    In diesem Moment werden in dieser Universität Affen für Hirnforschung auf entsetzliche Art gefoltert. Fluch über euch! Möge alles Üble geschehen, vor dem ihr euch am meisten fürchtet.

  • @gunterpagel2410
    @gunterpagel2410 2 місяці тому

    Danke für dieses verständliche Video

  • @horstrosche3631
    @horstrosche3631 2 місяці тому

    Zu dem Zeitpunkt als er aufgenommen gab es die Deutsche bundesbahn nicht mehr

  • @sabinemariahabermaier3104
    @sabinemariahabermaier3104 2 місяці тому

    Schade, dass er diese Mundwindel an hat

  • @gretchenweiss1925
    @gretchenweiss1925 2 місяці тому

    Das sind komische Mister, weil schlampig dargestellt wurde. Bei richtiger Platte und reinen Frequenzen entstünde heilige Geometrie, die Grundlage allen Seins.

  • @eugenfuchs6420
    @eugenfuchs6420 2 місяці тому

    Servus allerseits! Super Kanal. Vor kurzem erst darauf gestoßen! Gute Videos und Erklärungen. Viele verständlich, nur bei diesem Video habe ich mindestens 20mal und noch mehr zurück spulen müssen. Es geht um die Minute 6 und 14/15 Sek.! Was zum Henker, bitteschön, ist eine ,,Rotations-aktze!?“ 6:15 ,,..von der Rotations - aktze“

  • @wolf.wiegand
    @wolf.wiegand 3 місяці тому

    Sehr spannend. Und sehr gut und verständlich erklärt!

  • @retupmoc.computer
    @retupmoc.computer 3 місяці тому

    Mega. Gerne mehr von solchen Einsichten.

  • @the_sleepers
    @the_sleepers 3 місяці тому

    Danke, interessant und einfach vorgestellt auch für Nichtstudierende. Weiter so. Grüße Dirk

  • @Olaf_Schwandt
    @Olaf_Schwandt 3 місяці тому

    Danke, das war sehr spannend, der gesamte technische Aufbau, die bildliche Darstellung, aber auch der 3-D Druck. Ich würde sehr gern entsprechende Ergebnisdarstellungen mit Erklärung sehen. Ich wünschte, ich könnte irgendwann auch die Bewegung der Elektronen oder sogar des Atomkerns (wenn geht, in Zeitlupe) sehen.

  • @applefan5079
    @applefan5079 3 місяці тому

    Beweis: Übung.

  • @blendraphi
    @blendraphi 3 місяці тому

    Nee, fürs Studium bin ich schon zu alt, aber interessant sind solche Vorstellungen der Uni-Tätigkeiten allemal. Danke.

  • @bahadrsarcicek7110
    @bahadrsarcicek7110 3 місяці тому

    danke!

  • @uplink7
    @uplink7 3 місяці тому

    👍

  • @infestus5657
    @infestus5657 4 місяці тому

    Grüße gehen raus an Herr Nüß.

  • @DonDeTango
    @DonDeTango 4 місяці тому

    Interessante Geschichte! Mich wundert jetzt nur die Form der Linien. Ich hätte angenommen, das es eine wahllose Änderung der Line ist. Jedoch sind immer regelmäßige Bögen gefolgt von Spitzen nach unten zu sehen. Warum ist das so? Wenn ich beispielsweise ein Frequenzband mit unterschiedlich lauten Frequenzen, Tönen, hätte, würde die Line mal ansteigen, mal absinken, aber niemals in solch einem Bogenmuster verlaufen. So hätte ich das jetzt auch in diesem Fall erwartet!? Vielleicht könnten Sie das ja mal erklären? Vielen Dank! Eine Anmerkung noch, die Lautstärke war quasi an der Untergrenze! Ich konnte nicht mehr lauter machen und hatte stellenweise schon Mühe noch zu verstehen!

    • @matthiasbuschmann7745
      @matthiasbuschmann7745 4 місяці тому

      Hallo, die Spektrallinien die wir im Bild sehen entstehen durch Vibrations-Rotations-Schwingungen der Moleküle. Da es sich um quantenmechanische Objekte handelt sind die möglichen Energien, mit denen das Molekül schwingen kann diskret, d.h. nur einige Energien sind erlaubt. Daher gibt es für jeden Übergang zwischen den sogenannten Energieleveln des Moleküls eine Linie. Die Tiefe der Linien hängt mit den Besetzungswahrscheinlichkeiten der Energieniveaus zusammen, also wenn viele Moleküle in einem bestimmten Level sitzen, ist die Wahrscheinlichkeit größer, das ein Übergang von diesem Level aus stattfindet. Die Lautstärke werden wir im nächsten Video besser anpassen. Entschuldigung.

    • @DonDeTango
      @DonDeTango 4 місяці тому

      @@matthiasbuschmann7745 Vielen Dank für die Rückmeldung! Hört sich sehr interessant und spannend an, nur leider kann ich es nicht ganz nachvollziehen. Das ist echt schade! Aber alles um Quanten Technik oder sagt man Mechanik? Finde ich schon extrem spannend, auch wenn man nicht immer alles versteht. Es sei denn es wird versucht so zu erklären das man Einblicke bekommt. Aber geht ja nicht immer. Ja mit der Lautstärke sollte auch kein Vorwurf sein, mehr nur Info, Hinweis.

  • @schaumalrein123
    @schaumalrein123 4 місяці тому

    Schade, es ist euch nicht gelungen mir eure Titelfrage zu beantworten.

  • @DrFrank-xj9bc
    @DrFrank-xj9bc 4 місяці тому

    Hallo H. Prof. Notholt, um quantitative Messungen des CO² Gehaltes aus Ihren IR-Spektroskopie Daten zu erhalten, müssen Sie doch eine Intensitäts-Baseline (für eine Atmosphäre ohne die Spurengase) zugrunde legen. Woher bekommen Sie diese, und müsste diese nicht in situ für jede Messung neu ermittelt werden? Ich kenne (aus meiner Schülerzeit und vom Physik-Studium) nur dieses Chopper-Verfahren bei der IR-Spektroskopie, wo stets das Intensitäts-Ratio zwischen dem direkten Strahl, und dem Strahl durch die probe gemessen wird. Hätten Sie bitte einen Link, wo Ihr Verfahren beschrieben ist? Wie vergleichen sich Ihre Messwerte mit direkten Messungen des CO² Gehaltes, z.B. mittels eines CO² Sensors, den man ggf. auch noch mittels eines Wetterballons die Luftsäule entlang messen lässt? Danke!

    • @matthiasbuschmann7745
      @matthiasbuschmann7745 4 місяці тому

      Hallo, ich versuche es nochmal, die erste Antwort wurde leider vom System gelöscht, daher kann ich Ihnen keinen Link zum Artikel schicken. Bitte suchen Sie nach "The Total Carbon Column Observing Network" von Wunch et al. mit der DOI: 10.1098/rsta.2010.0240 Sie haben recht, für manche Labormessungen wird die absolute Intensität benötigt. Wir benutzen eine andere Methode die, grob gesagt, darauf basiert die Parameter eines berechneten Spektrum solange anzupassen, bis es mit dem gemessenen Spektrum übereinstimmt. Die Methode nennt sich Optimal Estimation. Wie beschrieben macht der direkte Vergleich zwischen unseren Messungen und den in-situ-Messungen am Boden keinen Sinn, da jede Methode eine andere Situation vermisst. Luftproben entlang der gesamten Luftsäule zu nehmen wird tatsächlich gemacht und die dazu unsere Messungen wiederum zu validieren. Dazu werden Flugzeuge oder auch Ballons (Aircores) genutzt. Viele Grüße, Matthias Buschmann

    • @unibremen
      @unibremen 4 місяці тому

      Sie haben recht, in manchen Labormessungen muss auf die absolute Intensität geachtete werden. Bei uns ist die 'Baseline' die Strahlung ohne Erdatmosphäre, also Sonnenstrahlung oberhalb der Erdatmosphäre. Wir benutzen aber eine relativ komplizierte Methode um die CO2 Konzentration zu berechnen, da die Form der Linien zB. auch vom Druckprofil in der Atmosphäre abhängt. Grob gesprochen berechnen wir ein theoretisches Spektrum und ändern dann die CO2 Konzentration im theoretischen Spektrum bis dieses zu den Messungen passt. Die Methode heißt Optimal Estimation und eine Beschreibung finden Sie z.B. hier: doi.org/10.1098/rsta.2010.0240 Direkt mit Bodenmessungen zu vergleichen geht leider nicht, da ja - wie beschrieben - eine andere Situation vermessen wird. Aber Luftproben in verschiedenen Höhen zu messen ist eine gute Idee und das wird auch gemacht um unsere Messungen wiederum zu validieren. Zum Beispiel mit dem Flugzeug, oder vom Ballon (Aircore). Viele Grüße von Matthias Buschmann

  • @Hunkyadmiral
    @Hunkyadmiral 4 місяці тому

    Der Beweis ist trivial.

  • @APolles
    @APolles 4 місяці тому

    Sympathisch

  • @KA-tq9cu
    @KA-tq9cu 4 місяці тому

    Netter Mann.

  • @blendraphi
    @blendraphi 4 місяці тому

    Danke!

  • @user-qm6sd7rb6t
    @user-qm6sd7rb6t 4 місяці тому

    Gibt es die Videos auch mit englischen Untertitlen?

    • @unibremen
      @unibremen 4 місяці тому

      Derzeit leider noch nicht, wir nehmen die Anregung aber gern auf. Viele Grüße, Lena vom Social-Media-Team

    • @user-qm6sd7rb6t
      @user-qm6sd7rb6t 4 місяці тому

      Hi@@unibremen Habe youtube's automatische Uebesetzung fuer Untertitel aktiviert. Nicht perfekt, aber fuer meine Belange ausreichend. Danke :)

  • @drivingpancake8137
    @drivingpancake8137 4 місяці тому

    Für Leute die Vlt hier studieren wollen und denen das wichtig ist, weil das sonst von der Uni Bremen nicht transparent behandelt wird. An der Universität Bremen finden Tierversuche statt. Neben den "Standard" Modellorganismen wie Fruchtfliegen, Collembolen Mäusen und Ratten auch an MAKAKE AFFEN in der" AG Kreiter". Gerne selbst genaueres nachlesen wenn das für euch von Bedeutung ist.

  • @exxselnt
    @exxselnt 4 місяці тому

    ich mag steine

  • @Giaco2
    @Giaco2 5 місяців тому

    Martin G. Möhrli

  • @Giaco2
    @Giaco2 5 місяців тому

    Bitte antworten (dringend)

    • @unibremen
      @unibremen 5 місяців тому

      Vielen Dank für die Nachricht. Die Frage müsste Prof. Möhrle allerdings selbst beantworten. Sein Kontakt findet sich hier: www.uni-bremen.de/en/innovation/staff/team/professor-dr-martin-g-moehrle Viele Grüße, Lena vom Social-Media-Team

  • @Giaco2
    @Giaco2 5 місяців тому

    Wofür steht das "G" in Martin G. Möhrle?

  • @psy3348
    @psy3348 5 місяців тому

    Wie kann es sein, dass eine Universität seinen Studenten solche Papierschnipsel anbietet und nicht wie jede andere Hochschule im Bund eine richtige Karte nutzt

  • @stayhonestly
    @stayhonestly 5 місяців тому

    Sehr gut , sehr hilfreich und übersichtlich! Danke, dass sowas online zugänglich ist!

  • @emiliafengler5105
    @emiliafengler5105 5 місяців тому

    Könnten sie das 3. Experiment genauer erklären?